Sprechzeiten: Mo-Fr 13:00-13:30 und 18:00-20:30 Uhr | Sa 10:00-14:00 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Legasthenie behandeln in Idstein/Wörsdorf bei Wiesbaden (Hessen)

Ist LRS und Legasthenie das gleiche?

Die Fachwelt unterscheidet hauptsächlich zwischen den Begriffen

Lese- und Rechtschreibstörung (gleichgesetzt mit Legasthenie)
Lese-Rechtschreibschwäche (LRS).

Es gibt eine Vielzahl an wissenschaftlichen Fachrichtungen, die sich mit der Erforschung und Definition von LRS und Legasthenie beschäftigen.
Zusätzlich dazu gibt es 16 Bundesländer, die als Gesetzgeber entsprechende LRS- und Legasthenie-Erlasse formulieren.

Gemäß deren unterschiedlichen Grundlagen werden auch unterschiedliche wissenschaftliche Untersuchungen / Interpretationen zur Differenzierung beider Begriffe gebraucht. Es fehlt die Einheitlichkeit!

Dadurch wird bei Eltern, Schülern, Lehrern und betroffenen Erwachsenen auch Unsicherheit erzeugt – und leider viel Verwirrung.

So ist nicht verwunderlich: Die Begriffe Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung, Lese-Rechtschreibschwäche/LRS, … haben anscheinend oft gleiche Bedeutung, werden auch synonym verwendet.

Definition der WHO: Klassifikationsschema ICD-10

Die Definition für „umschriebene Lese-Rechtschreibstörung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist im internationalen Klassifikationsschema ICD-10 festgelegt.
Sie nimmt eine medizinische Sichtweise ein.

Sie hat den Nachteil, dass sie zum einen, aufgrund sehr allgemein umschreibender Formulierung (z. B.: „anhaltende und eindeutige Schwächen“), für einen Laien schwer greifbar und somit unverständlich ist.

Zum anderen ist sie wenig hilfreich für diejenigen, die wirklich Klarheit und dann auch Hilfe suchen (Eltern, Lehrer, betroffene Erwachsene).

LRS – nicht zurückzuführen auf fehlende Beschulung?

Diese offizielle, allgemein formulierte Definition der WHO

nicht zurückzuführen auf fehlende Beschulung“

beleuchtet und hinterfragt nicht: den schulischen Wissensinput, Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts.

Bei den Basis-Bausteinen für Rechtschreibung und Lesen sind neue Wege zu erforschen:

Buchstaben klar unterscheiden

Lesestrategien erster Wörter und Sätze

Rechtschreibregeln präzise, verständlich

Satzzeichen mit klarer Bedeutung.

Vieles von diesen 4 Basis-Bausteinen zum sicheren Schreiben und Lesen liegt für visuelle und kinästhetische Schüler vollkommen im Nebel.

Sie beinhalten großes Verwirrungspotenzial, werden sie nicht ganzheitlich gelehrt, nur auditiv gelehrt – oder fehlen sogar gänzlich!

WAS NICHT GELEHRT wird,
kann auch NICHT GELERNT werden!

Die Folge ist
Unsicherheit,
dann Verwirrungspotenzial
und schließlich Fehler

An fehlender Beschulung kann es nicht liegen…?!, die bekommen doch alle!
Mit diesen 2 Worten scheint notwendiges kritisch forschendes Hinterfragen abgehandelt, steht außer Frage. Beschulung muss also nicht untersucht werden?

Welcher Art die Beschulung vonstatten geht
und
ob alle Lerntypen erfolgreich berücksichtigt werden?

In Deutschland gibt es 11 Millionen Schüler und Schülerinnen.
Davon sind 30% visuell und 36% kinästhetisch veranlagt, also 66%.
Das sind

7,26 Millionen (!) Schüler in Deutschland,

die Symptome von LRS und Legasthenie entwickeln könnten, weil sie auf dem falschen Lernkanal angesprochen werden.

Über Standardtests mit Lückentext-Diktaten werden sie leider nicht immer erkannt, wie es dagegen mit echten Stressdokumenten (Deutscharbeiten) umfassend gelingt.

Die VISUALIS® Forschung hat vor 25 Jahren genau hier begonnen.

Besuchen Sie meinen wöchentlichen ONLINE-Info-Workshop

Sonntag26. Januar 25
9 – ca. 16 Uhr

Sonntag9. Februar 25
9 – ca. 16 Uhr

Sonntag, 23. Februar 25

9 – ca. 16 Uhr

Sonntag9. März 25
9 – ca. 16 Uhr


Sonntag
, 23. März 25  

9 – ca. 16 Uhr

Sonntag4. Mai 25
9 – ca. 16 Uhr

Hinweis zur Anmeldung:
Mit der Anmeldung bekunden Sie uns Ihr Interesse am Info-Workshop und suchen einen Termin aus. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten bestätigen wir Ihnen zuerst noch buchbare Plätze. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie in unserem Infoblatt.

HINWEIS: Nutzen Sie zuvor Ihr kostenfreies ONLINE ORIENTIERUNGSGESPRÄCH

Legasthenie ist ein Zeichen für Kreativität

Viele von Legasthenie / LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche oder/und Lese-Rechtschreib-Störung) betroffene Schüler und Erwachsene sind ausgesprochen kreativ in vielfältiger Weise und leiden gleichzeitig unter den stark auditiven Lehrmethoden unseres Bildungssystems.

Überwiegend auditiv vermittelter Lehrstoff

Lerntypen, die sich Wissen bevorzugt über die Kanäle des Sehens und Fühlens aneignen, kommen im überwiegend auditiv vermittelten Lehrstoff in Schule, Ausbildung und Studium oft nicht hinterher, verwirren leichter und werden mit der Zeit immer unsicherer. Gefühle von Selbstzweifel und Frustration stellen sich ein.
Dabei liegt das Problem bei der auditiven Lehrmethode und nicht bei den Betroffenen.

Legasthenie mit genialer Wahrnehmung

Schüler und Erwachsene mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und ganz besonders mit Legasthenie besitzen die besondere Fähigkeit der multidimensionalen Wahrnehmung oder Rundum-Wahrnehmung (RuW).

Sie setzt ein, wenn Buchstaben und Wörter Stress bereiten.

Legasthenie-Fehler entstehen bei Buchstaben-Stress

Betreffenden Schülern fehlt (wie den LRS-Schülern) „not-wendiges“ grundsätzliches Unterscheidungswissen im Sehen und Fühlen bei fast allen ähnlich klingenden und aussehenden Buchstaben:

b-p, c-s-ß-z, d-t, f-v-w, g-k-q, h-j-y, m-n, x(-gs-ks-chs)

a, e-ä, i-ie, o-u, ö-ü  etc. !

Viele Fehler entstehen
– aus fehlendem Wissen!

Fehlendes Buchstaben-Wissen verursacht Dauer-Stress ab 1. Klasse, gefolgt von Verwirrung beim Lesen und Schreiben – in (fast) jedem Unterrichtsfach.

Legasthenie-Symptome

In Verwirrung schaltet sich blitzschnell die RuW ein:
Buchstaben und Wörter werden verdreht, vertauscht, hinzugefügt, weggelassen, wiederholt, zusammengeschmolzen – phantasievolle Wortgebilde entstehen.

Legastheniker verstehen auditive Rechtschreibregeln nicht

Zusätzlich machen diese unklaren auditiven Rechtschreibregeln eine Korrektur unmöglich! Wir machen einen Riesenfehler, wenn wir visuelle und kinästhetische Lerntypen einseitig auf dem abstrakteren, auditiven Lernkanal ansprechen und darüber auch Rechtschreibregeln vermitteln.

Auditiv vermitteltes Wissen
ist für sie wie Chinesisch!

Es ist für sie definitiv der falsche Lernkanal!

Bei LRS und Legasthenie leiden Inhalt und Ausdruck

Inhaltliches Verstehen und schriftlicher Ausdruck bleiben unter dem eigentlichen Leistungsvermögen.

Ältere Schüler wählen deshalb im schriftlichen Ausdruck ein einfacheres Niveau, als sie im Mündlichen auszudrücken vermögen.

Legastheniker sind brillant in kreativen Berufen

Die Fähigkeit der RuW ist hervorragend geeignet für konstruktive und kreative Berufsfelder. Sie muss aber zum Schreiben und Lesen in richtige Bahnen gelenkt werden.

Bei Legasthenie: VISUALIS® SCHALTER

Genau hier setzt VISUALIS® an. VISUALIS® entwickelte den Schalter zum Umschalten von der unbewussten multidimensionalen Wahrnehmung zur „not-wendigen“ bewussten zweidimensionalen Wahrnehmung beim Schreiben und Lesen. Die Botschaft ist: Es gibt einen Weg aus der Verwirrung. Legasthenie kann überwunden werden.

DIE Grund-, Real- und Berufsschul-LEHRERIN für Sport und Kunst, Ursula Rackur-Bastian, erkannte, dass Schüler und Erwachsene mit LRS/Legasthenie meistens sehr visuell und kinästhetisch veranlagt sind (Lernen über Sehen und Fühlen).

Mehr über Ursula Rackur-Bastian

Wir sollten die Augen öffnen! Und bei diesen wunderbaren jungen hellwachen und auch sehr feinfühligen Menschen – und vor allem bei Legasthenie – von einer fantastischen Wahrnehmungsfähigkeit ausgehen.

Diese multidimensionale Wahrnehmung sollten wir bewusster genau erkennen und endlich wertschätzend davon sprechen. Sie birgt auch ein sehr schnelles Denken, schnelles Erfassen von Situationen auf einen Blick und intuitives Verstehen, wie Dinge funktionieren.

Sie birgt in unserer Gesellschaft unglaublich hohes kreatives Potenzial für vielfältige kreative Lösungen.

„Legastheniker – morgen mit VISUALIS® brillant im Beruf“

Ansonsten müssen wir Ihnen nur die fehlenden Puzzlesteine mit allen 3 Lernsinnen SEHEN-FÜHLEN-HÖREN – einfach nur LEHREN!:

– auf die für sie richtige Art und Weise
– in der richtigen Reihenfolge
– zum richtigen Zeitpunkt LEHREN.

Was ist Legasthenie einfach erklärt?

Unsere Legasthenie-Fehler-Definition basiert ebenfalls auf unserer empirischen Fehler-Forschung. Sie geht aber über Fehler einer Rechtschreibschwäche hinaus noch zusätzlich auf die besondere Wahrnehmungsfähigkeit der RuW zurück, die unter Stress, Verwirrung, Druck und ständiger Überforderung eingeschaltet wird und weitere Fehlerkategorien verursacht.

Die RuW ist meistens genetisch bedingt, also eine vererbte Gabe.

Dieses „Wort-Karussell“ schaltet sich früher oder später immer unbewusst ein im Lesen, wie auch im Schreiben.

Wir bleiben konsequent einheitlich NUR bei dem Begriff der Legasthenie, um keine Verwirrung bei Eltern, Lehrern und betroffenen Erwachsenen zu schaffen, wie es leider passiert bei den beiden sehr ähnlichen Begriffen

Lese-Rechtschreibschwäche <–> Lese-Rechtschreibstörung

Attestiert man einem Betroffenen eine “STÖRUNG“, assoziiert er nach seinem Verständnis ebenfalls noch leichter eine Krankheit, er fühlt sich ‘pathologisiert‘.

Die Ursache des Problems wird dem Schüler zugeordnet, statt bei der Deutsch-Didaktik und Deutsch-Methodik kritisch zu überprüfen und zu erforschen:

  • Was fehlt, wodurch das „Wort-Karussell“ ausgelöst wird.

  • Wie der daraus entstehende Stress sofort wieder aufgelöst werden kann.

  • Womit fehlendes Wissen erfolgreich vermittelt werden sollte.

STÖRUNG und KRANKHEIT haftet leider auch dem Begriff der Legasthenie immer noch an in unserer Gesellschaft – statt wie wir es tun – von einer

legasthenischen Begabung“

zu sprechen.

Also mit anscheinend „harmloserer Begrifflichkeit“ wie „Lese-Rechtschreibstörung“ ist leider nichts gewonnen für die betreffenden Schüler und Erwachsenen.

Der Versuch, den Begriff „Legasthenie“ zu ersetzen mit „Lese-Rechtschreibstörung“ , wäre dann im Gegenteil mehr zu überdenken, indem die besonderen Begabungen dieser wunderbaren Menschen genauer beleuchtet werden und für unsere Gesellschaft und deren Weiterentwicklung nutzbar würden.

Neue URSACHEN von Legasthenie

Frau Rackur-Bastian, erforschte mit ihren Schülern und Erwachsenen in umfassender, empirischer Fehleranalyse hochinteressante 2 weitere URSACHEN zur Entstehung von Legasthenie.

Sie kommen zu den 3 Ursachen einer Lese-Rechtschreibschwäche noch hinzu als fehlendes Wissen mit weiteren Fehlerkategorien: (Neu entdeckte URSACHEN von LRS)

  1. beim Lernen von Buchstaben und Handschrift im 1. Schuljahr; ebenso von Rechtschreibregeln, Silbentrennung, Satzzeichen
  2. zum sinnerfassenden richtigen Lesen
  3. zum Üben und Korrigieren von Diktaten im häuslichen Training
  4. Eine bislang relativ unbekannte multidimensionale Wahrnehmungsweise bei visuellen und kinästhetischen Lerntypen, die mit dem „VISUALIS® Schalter“ zum richtigen Lesen und Schreiben abgeschaltet werden muss (bei Legasthenie).
  5. Besondere Verwirrungsauslöser (= Trigger):

    Verwirrungsauslöser sind kleine abstrakte Wörter. In der Grammatik sind sie auch bekannt als sogenannte „Häufigkeitswörter“, „Füllwörter“ – und interessanterweise auch schon als „Fehlerwörter“ erkannt und bezeichnet.

    Visuelle und kinästhetische Lerntypen denken weniger abstrakt in Worten – als vielmehr in Bildern!

    Und deshalb lösen abstrakte Worte (ohne Bilder!) bei ihnen Unsicherheit über Unsicherheit und schließlich Verwirrung aus, bis dann das „Wort-Karussell“ startet – also der Kreativmodus einsetzt – und sie Fehler über Fehler produzieren. Es gibt kein Herausfinden mehr …

 

Wissensmangel –> Unsicherheit –> Verwirrung -> RuW-> Fehler

Vermutlich 66% der Schüler (30% visuellen, 36% kinästhetischen Lernkanal nutzend) geraten bei vermehrter Unsicherheit über Buchstaben, abstrakten Wörtern und abstrakten Satzzeichen (ohne Lehren ihrer Bedeutung) in Verwirrung.

VISUALIS®: Keine Pathologisierung bei Legasthenie!

Wir stellen als Pädagogen bei VISUALIS® keine medizinische / psychologische Diagnose, weil diese wunderbaren Menschen mit ihrer fantastischen multidimensionalen Wahrnehmungsfähigkeit nicht krank sind!

Und: Der Auslöser ihrer zusätzlichen Fehler mit weiteren Fehlerkategorien liegt vielmehr tatsächlich in fehlender lerntypgerechter Beschulung!

Sondern wir entwickelten zur Fehlerermittlung und klaren Zuordnung ein:
Lese-Rechtschreib-Legasthenie Fehler- Analyse-Profil, das VISUALIS® LRL-FAP. (siehe LRL-FAP)

Mit 22 Stunden Analyse-Zeit mit 35 – 45 Seiten ermittelter Fehlerkategorien bietet es die Basis unseres individuell erstellten Trainingskonzepts.

Unsere Erfolgsgarantie ist begründet im insgesamt über 40-stündigen gründlichen Vorlauf mit 4 Grund-Bausteinen.

Training für Training dokumentieren wir:

Diese Menschen haben keine Störung, sind nicht krank!

Sie haben wunderbare Fähigkeiten,
die sie einfach steuern lernen können –
denen wir in der Schule (leider noch nicht)
die notwendige Beachtung schenken …

(siehe VORHER-NACHHER)

Deutsche Schüler und Studenten die von englischen Internaten oder Universitäten zu uns ins TRAINING kommen, berichten regelmäßig, dass in England das Potential einer legasthenischen Begabung viel mehr im allgemeinen Bewusstsein verankert ist und wertgeschätzt wird.

So können Schüler / Studenten dort einen „scribe“ (= Schreiber) nutzen, der ihre diktierten eigenen Gedanken sicher in richtige Schriftsprache überträgt. Wenn das auch keine Dauerlösung ist – aber eine ganz andere Unterstützung zur gleichzeitigen Förderung des dahinter stehenden Potentials ist es sicherlich.

Charakteristika von visuellen Lerntypen

Legasthenie ist genetisch bedingt, kann aber auch erworben werden und ist intelligenzunabhängig.

Es geht nicht darum, mit Legasthenie im Laufe seines ganzen Lebens als ‘Handicap‘ umgehen zu lernen, denn „los würde man sie nie!“

Das muss nicht sein! Legasthenie birgt nämlich auf der anderen Seite ein fantastisches multidimensionales Wahrnehmungsvermögen. Das kann und will man natürlich auch „nicht los werden“!

Im Gegenteil! In vielen kreativen und konstruktiven Berufen mit „not-wendigem“ und dreidimensionalem Vorstellungsvermögen bewähren sich Legastheniker hervorragend.

Diese visuell, wie auch kinästhetisch begabten Menschen überzeugen ihr Arbeitsumfeld mit vielfältigen Möglichkeiten ihrer Begabung und entsprechenden brillanten Lösungen!

Viele sind auch erfolgreiche Unternehmer – gerade auch auf der sozialen Ebene sehr wertgeschätzte und vertrauensvolle Menschen mit hoher Sensibilität und Sensitivität.

Legastheniker (legasthen begabte Menschen) erlernen mit dem VISUALIS® Schalter ihr wunderbares Wahrnehmungsphänomen einfach zu steuern:

  • Für kreative Aufgaben gehen sie blitzschnell und für sie ganz selbstverständlich in ihre multidimensionale Wahrnehmungsfähigkeit.

  • Für Lese- und Schreib-Aufgaben schalten sie mühelos um in ihre zweidimensionale Wahrnehmung.

Weitere spannende Charakteristika visueller Lerntypen und auch kinästhetisch veranlagter Lerntypen und ihre besondere Eignung zu vielfältigen Berufen besprechen wir in der Vorstellungsrunde der Familien im VISUALIS® Info-Workshop.

ViSUALIS® orientiert sich in allen Legasthenie-Übungen an den Stärken von Schülern und Erwachsenen und bindet sie auf erfolgreiche Art und Weise ein.

Wie kann man Legasthenie behandeln?
Welches Training bei Legasthenie?

In unserem kompakten EINZELTRAINING lernen Schüler und ihre elterliche Begleitperson oder Erwachsene alles Wissen über legasthenische Lernphänomene, zahlreiche ursachenorientierte Legasthenie-Übungen und vielfältige einfache Legasthenie-Strategien, um tatsächlich zuerst den unbewussten Start ihrer multidimensionalen Wahrnehmungsweise steuern zu lernen – also gezielt abzuschalten.

Sie sind diesem Verwirrungs-Phänomen sonst hilflos ausgesetzt, weil es unbewusst abläuft. Solange sie dieses Phänomen nicht bewusst lernen, können sie auch nicht gegensteuern, um aus der immer stärker werdender Verwirrung schnellstmöglich erst einmal herauszukommen.

Sie machen dann zusätzlich andere Fehler und mitunter noch schwerere Lese- und Rechtschreib-Fehler. (siehe LEGASTHENIE_SYMPTOMEAber auch diese aufgrund von Legasthenie bedingten Fehler sind bei VISUALIS auflösbar Schritt für Schritt.

Somit lernen sie ganz praktisch ihren persönlichen Start des Kreativmodus kennen.
Nur wenn Sie diesen kennen, können sie ihn durch ihren installierten

VISUALIS® Schalter

auch umschalten von der multidimensionalen (hohe Fehlerquote) in die zweidimensionale Wahrnehmungsweise (niedrige Fehlerquote).
Mit ihrem persönlichen Schalter haben sie dann eine grundlegende Chance, Wörter richtig zu lesen und zu schreiben.
Mit dem vom Schüler / Erwachsenen „installierten Schalter“ haben sie ihr wirksames Lernwerkzeug und schaffen sich weitere Lernvoraussetzungen:

– Auflösung von Verwirrung
– Abbau von Stress
– Konzentrationsförderung
– Erhöhung der Aufmerksamkeit
– Regulierung der Arbeitsgeschwindigkeit.

Gleich am ersten Trainingstag erleben somit Schüler und Erwachsene und ihre Begleitperson durch den „Schalter“ große Erleichterung und erfahren neue Zuversicht:

Wir schaffen das gemeinsam!“

Dazu lernen sie mit einer (elterlichen) Begleitperson abwechslungsreich und leicht
täglich über 7 Stunden im kompakten 2-3 Wochen Training:

  • alle Unterschiede zu ihren individuellen Trigger-Buchstaben
  • alle schrägen, lustigen präzise entwickelten VISUALIS® Regelgeschichten
  • alle neuen kinästhetisch-visuellen Strategien für Ihre klare Handschrift
  • Bedeutung aller Satzzeichen mit vielfältigen Legasthenie-Übungen
  • sichere Silbentrennung  (visuell-kinästhetische Legasthenie-Aufgaben)
  • Legasthenie beachtende ursächliche Diktat- und Korrekturstrategien
  • Legasthenie ausblendende Lese-Strategien

Zusätzlich helfen Affirmationen zum Abschalten der vielfältigen tief sitzenden Versagensängste.

Jetzt downloaden: VISUALIS® Schnelltest „LRS oder Legasthenie?“